Skip to main content
Drucken
FA 10
plan
NEU

Laserlötprozess und Charakterisierung zur Herstellung von Vakuumisolationsglas


IGF-Vorhaben-Nr.: 01IF0079AE
Laufzeit: 01.07.2025 - 31.12.2027

Forschungseinrichtungen:
  1. Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Fachgebiete:
MB Fertigungstechnik, auch: Umformtechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik,
GD Mess- und Regelungstechnik, Sensorik, Mikrosystemtechnik, auch: Automatisierungstechnik,
Wirtschaftszweige:
23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden,
41 Hochbau,

Vorhabenbeschreibung:

Das allgemeine Forschungsziel von Laser-VIG ist die Etablierung einer innovativen Produktionstechnologie zur Herstellung der nächsten Generation von Isoliergläsern. Dabei stehen die Optimierung der Wärmeisolationswirkung, die Minimierung des Energieaufwands in der Produktion sowie eine gute Recyclingfähigkeit und niedriger CO2-Fußabdruck im Vordergrund. Es wird der technologische Ansatz des Vakuumisolationsglases (VIG) verfolgt. Für den Randverbund, der die kritische Komponente von VIG darstellt, wird ein neuartiger hocheffizienter Ansatz angewandt. Am Rand der Scheiben werden lötfähige Dünnschichten aufgebracht. Danach wird der Randverbund mit metallischem Lot mittels lokaler Lasererhitzung gefügt. Durch die niedrige Fügetemperatur kann der Prozess mit hohem Durchsatz umgesetzt werden, was eine kostengünstige Produktion erlaubt. Darüber hinaus bleiben die Sicherheitsglaseigenschaften von thermisch vorgespannten Scheiben erhalten. Diese beiden Vorteile sollten zu einer breiten Marktakzeptanz von VIG führen. In dem vorliegenden Projekt sollen diese Entwicklungen in enger Abstimmung mit dem projektbegleitenden Ausschuss (PA) vorangetrieben werden. Der PA deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette der VIG-Herstellung und -verwendung ab. Die verwendeten Technologien Vakuumtechnik, Dünnschichttechnik, Laserfügen und optische Messtechnik "passen" sehr gut zu bestehenden Technologielinien mittelständischer Betriebe. Es ergibt sich ein ideales Feld für Erweiterung und Ausbau bestehender Geschäftsfelder. Für die weltweit starke deutsche glasverarbeitende und -veredelnde Industrie und die international aufgestellten Anlagenbauer (KMU) erweitert diese Produktionstechnologie das traditionell erfolgreiche Geschäftsmodell.