Motivation: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Bedarf der Industrie ständig neu zu identifizieren, der teilweise mit den gesellschaftlichen Entwicklungen wie z. B. dem Einsatz der Elektromobilität oder der Wasserstofftechnologie zusammenhängt. Danach entwickeln wir den strategischen Forschungsbedarf zwischen den Industrieunternehmen und den Forschungsinstituten, um die Problemstellungen auf einem wissenschaftlichen Niveau zu lösen und die Anwendungen direkt am Wirtschaftsstandort in Deutschland durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu implementieren.
Es wird auf eine Ausgewogenheit zwischen den Technologien Laser- und Elektronenstrahl geachtet. Die Forschungsarbeiten des Fachausschusses „Strahlverfahren“ sind eng mit den Ergebnissen der DVS-Arbeitsgruppen „Elektronenstrahlschweißen“ und „Laserstrahlschweißen und verwandte Verfahren“ im Ausschuss für Technik des DVS abgestimmt.
Aktivitäten: Der Fachausschuss beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen und Forschungsfeldern:
In Zukunft sollen verstärkt die Fügemöglichkeiten von Werkstoffkombinationen untersucht werden, da hier ein hohes Anforderungspotenzial in nahezu allen Industriezweigen besteht und sich hieraus Produktionsinnovationen erwarten lassen.
Die Kombinationen oder Kopplungen von Strahlprozessen untereinander oder mit konventionellen Technologien und somit die Erweiterung der Anwendungsgebiete der Laserstrahltechnik soll weiter im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen. Die strahltechnischen Prozesse gelten hierbei als Hauptprozesse, die durch unterstützende Werkzeuge, z.B. einen Lichtbogen, überlagert werden.
Die Simulation der Prozesse und des Werkstoffverhaltens ist ein weiteres wichtiges Gebiet.
Arbeiten zur Verbesserung der Prozessüberwachung und -führung und somit die Verbesserung der produktionsrelevanten Sicherstellung der Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit von Laser- und Elektronenstrahlprozessen sind weiterhin von außerordentlich hoher Bedeutung, da diese häufig eines der wichtigsten Kriterien für die Anwendung der Strahltechnik in der Industrie darstellen.
Entwicklung anwendergerechter Methoden zur akustischen Prozessüberwachung beim Laserstrahlschweißen durch neuartige Datenverarbeitungsmethoden und Machine Learning
Ermittlung der Schutzgaswirkung in Bezug auf die mech.-techn. Eigenschaften bei der Herstellung von Titanbauteilen mittels richtungsunabhängigem Draht-LAM unter Anwendung unterschiedlicher Atmosphärenschutzsysteme
Untersuchungen zur Nutzung gepulster Laserstrahlsysteme zur Kontrolle des Kornwachstums und der Ausscheidungskinetik von ferritischen nichtrostenden Stählen
Optimierung der Leistungsdichteverteilung zur Beeinflussung des Temperaturgradienten beim Strahlschweißen von Dünnblech mit speziellem Blick auf die entstehenden Eigenspannungen und Verzug